/
Wie ändere ich die Darstellung des WYSIWYG-Editors?

Wie ändere ich die Darstellung des WYSIWYG-Editors?


Der WYSIWYG-Editor kann so konfiguriert werden, dass die Anzeige des zu bearbeitenden Inhalts exakt der finalen Darstellung auf der Website entspricht. Dafür gibt es zwei Varianten:

Automatisch

Bei der automatischen Editor Styling Funktion, lädt der WYSIWYG-Editor automatisch die CSS-Dateien des aktuellen Themes. Zur Verwendung der automatischen Editor Styling Funktion muss unter Administration > Grundeinstellungen > WYSIWYG > Einstellungen lediglich die Option Berücksichtigung von spezifischen CSS aktiviert werden:

DRMquPGUoOv1mSlAzhPMgpmz.png

Vorteil

Nachteil

Vorteil

Nachteil

Die Funktion ist einfach und schnell eingerichtet.

Die Darstellung des zu bearbeitenden Inhalts im WYSIWYG-Editors entspricht nicht exakt der finalen Darstellung des Inhalts auf der Website, da nur die CSS-Dateien geladen werden, welche in der index.html Datei des Themes definiert sind.

Manuell

Bei der manuellen Editor Styling Funktion, kann das für den WYSIWYG-Editor zu verwendende CSS manuell definiert werden. Dazu können im jeweiligen Theme unter Administration > Layout > Theme Manager in der Datei component.yml folgende Optionen definiert werden:

Option

Beschreibung

Beispiel

Option

Beschreibung

Beispiel

bodyClass

CSS-Klasse, welche dem WYSIWYG-Editor zugewiesen werden soll. Damit kann dem zu bearbeitenden Inhalt im WYSIWYG-Editor eine übergeordnete CSS-Klasse zugewiesen werden.

body-class

bodyId

HTML-ID, welche dem WYSIWYG-Editor zugewiesen werden soll. Damit kann dem zu bearbeitenden Inhalt im WYSIWYG-Editor eine übergeordnete ID zugewiesen werden, über welche das CSS für die Darstellung des zu bearbeitenden Inhalts gesteuert werden kann.

body-Id

css

Pfad relativ zur Ablage des Themes zu einer CSS-Datei, welche für die Darstellung des zu bearbeitenden Inhalts geladen werden soll.

wysiwyg.css

Die Optionen werden über den Eintrag rendering in der Datei component.yml definiert. Falls in der component.yml der Eintrag rendering noch nicht vorhanden ist, so fügen Sie folgende Vorlage ein und passen Sie diese anschliessend nach Bedürfnis an:

rendering: wysiwyg: bodyClass: body-class bodyId: body-id css: wysiwyg.css

Beispiel:

rendering: { wysiwyg: { bodyClass: body-class, bodyId: body-id, css: wysiwyg.css } }

 

Vorteil

Nachteil

Vorteil

Nachteil

Die Darstellung des zu bearbeitenden Inhalts im WYSIWYG-Editors entspricht exakt der finalen Darstellung des Inhalts auf der Website. Optional können mit dieser Technik ausgewählte Elemente (z.B. Grid-Layout) im WYSIWYG-Editor zur vereinfachten Bearbeitung visuell hervorgehoben werden.

Die Einrichtung ist zeitaufwändig und erfordert fortgeschrittene CSS-Kenntnisse.

 

Related content

Wie verwende ich WYSIWYG-Editor Vorlagen zur Inhaltsbewirtschaftung?
Wie verwende ich WYSIWYG-Editor Vorlagen zur Inhaltsbewirtschaftung?
More like this
Wie sieht die Grundstruktur eines Themes aus?
Wie sieht die Grundstruktur eines Themes aus?
Read with this
Wie lässt sich den WYSIWYG-Editor mit Plugins erweitern?
Wie lässt sich den WYSIWYG-Editor mit Plugins erweitern?
More like this
Wie schränke ich den Funktionsumfang des WYSIWYG-Editors ein?
Wie schränke ich den Funktionsumfang des WYSIWYG-Editors ein?
More like this
Wie kann ich im WYSIWYG-Editor nach einer Tabelle wieder Text einfügen?
Wie kann ich im WYSIWYG-Editor nach einer Tabelle wieder Text einfügen?
More like this
Wie kann ich ein Bild zentrieren?
Wie kann ich ein Bild zentrieren?
More like this

© 2025 Cloudrexx AG | Dein Partner für starke Websites | Datenschutzerklärung | Systemstatus